Wie Sinnvoll ist ein Hydraulischer Abgleich? Was bewirkt der Hydraulische Abgleich in meinem Heizungssystem?
Um diese Fragen zu klären, möchten wir Ihnen den Hydraulischen Abgleich etwas näher erläutern.
Ein typisches Phänomen des Heizungssystem ohne hydraulischen Abgleich ist, dass die Heizkörper oder auch Fußbodenheizungen die näher am Wärmeerzeuger angeschlossen sind deutlich wärmer (überhitzt) erscheinen als die vom Wärmeerzeuger weit entferntesten. Letztere können ggfs. sich nicht richtig erwärmen und bleiben daher zu kalt. Das liegt daran, dass das strömende Heizmedium (Wasser) sich immer den geringsten Widerstand im Rohrsystem sucht. Um diesen Phänomen entgegenzuwirken werden nun oftmals die Vorlauftemperatur der Heizungssysteme angehoben oder auch die Leistung der Heizungspumpe und somit die Förderhöhe erhöht.
Nun sind auch die weit entferntesten Heizkörper warm. Jedoch bringt diese Abhilfe neue Probleme mit sich. Heizkörper oder Fußbodenheizungen die nahe des Wärmeerzeugers liegen werden nun so stark überhitzt das die Räume zu warm werden und meist nur durch regelmäßiges Lüften entgegengewirkt werden kann. Durch die hohen Strömungsgeschwindigkeiten im Rohrnetz kann es nun z.B. auch zu Pfeifgeräuschen an Ventilen kommen oder aber auch zu Strömungsgeräuschen in den Rohrleitungen. Diese Abhilfemaßnahmen führen ebenfalls zu einem erhöhten Energieverbrauch.
Wie kann hier also nun Abhilfe geschaffen werden, sodass auch der Energieverbrauch verringert wird?
Bei einem Hydraulischen Abgleich werden nun die Heizkörperventile oder am Fußbodenheizungsverteiler Voreinstellungen getroffen um die Heizflächen optimal einzustellen.
Die Heizflächen werden jetzt entsprechend ihrer Leistung im Volumenstrom begrenzt, jede Heizfläche bekommt nun so viel Wasser ab wie es erforderlich ist. Das hat den Vorteil, alle Heizflächen werden gleichmäßig warm. Es findet keine Überhitzung oder Unterkühlung statt.
Strömungsgeräusche werden reduziert, da die Heizungspumpe auf die optimale Förderhöhe und Leistung eingestellt wird. Das Regelverhalten wird ebenfalls verbessert, wodurch der Energieverbrauch um ca. 10 bis 15% reduziert wird. Ggfs. kann auch die Vorlauftemperatur dadurch um ein paar Grad reduziert werden.
Sollten Sie Interesse an einem Hydraulischen Abgleich haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren.